Ein Projekt zur Implementierung einer Lösung umfasst zahlreiche Aspekte. Hier möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Themen und Strukturen geben (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Governance, in welchen Gremien werden Entscheidungen zur Plattform getroffen, welche Parameter werden herangezogen (z.B. Kostenverteilung auf Basis der Anzahl Anwender, Release Upgrades, Budget Planung, Sourcing usw.). Wie werden andre Unternehmensteile in das Projekt einbezogen und gibt es lokale Anforderungen die ich berücksichtigen muss?
- System Architektur, wie ist die Plattform in die existierende IT Landschaft Ihres Unternehmens eingebunden, welche Schnittstellen werden benötigt und für welche Geschäftsprozesse wird die Plattform verwendet. Welche Tools sind u.U. durch die neue Lösung überflüssig und können in ein Tool Retirement Programm übernommen werden.
- Organisation, welche Rollen wird es im Kontext der neuen Plattform geben. Auch hier wird man häufig auf vorhandene Strukturen setzen, ggf. bietet die gewählte Lösung aber Chancen sich als Organisation weiterzuentwickeln.
- Personal, um einen Wissensverlust nach dem Projekt zu vermeiden sollten wenn möglich früh im Projekt die Kollegen/innen identifiziert werden die sich Dauerhaft in den verschiedenen Rollen mit der Lösung beschäftigen und wenn möglich in das Projekt eingebunden werden.
- Rollout, soll der Rollout zentral geführt werden oder gebe ich es aufgrund z.B. Sprachlicher, Kultureller oder Zeitlicher Aspekte lieber in lokale Hände?
Formale Aspekte
- Datenschutz, welche Anforderungen zur Haltung der Daten, ggf. Abschluss einer ADV mit dem Anbieter wenn man eine Cloud Lösung gewählt hat, Zweckbindung der Daten, Anonymisierung von Personenbezogenen Daten u.A.
- Compliance, werden mit dem System z.B. Prozesse unterstützt die GxP relevant sind, gibt es besondere Aufbewahrungsfristen die es zu berücksichtigen gilt?
- Mitarbeitervertretung, sind der Betriebsrat, Personalrat und Schwerbehinderten Vertretung am Verfahren beteiligt, müssen Sie eine Betriebsvereinbarung abschließen, welche Aufwände fallen hierfür an und sind diese in der Projektbudget Planung berücksichtigt?
Prozesse
- Teilprojekte, je nach Art des Projektes empfiehlt sich Teilprojekte anhand von Prozessen zu gliedern, also z.B. Incident/Problem, Change, Configuration Management, Service Request im Umfeld der ITIL Prozesse, Software Asset Management, Projekt Management als separate Projekte oder Stream im Projekt.
- Abnahme, stellen Sie sicher das es eine zentrale Instanz gibt die Anpassungen an Prozessen abnehmen kann und stellen Sie die aktive Beteiligung der Stakeholder sicher (Informiert oder Eingebunden ist nicht aktiv Beteiligt!)
Technische Aspekte
- Basisfunktionen, also die Installation der Plattform sofern erforderlich. Die Grundkonfiguration und eine Übergabe an das Projekt- bzw. das zukünftige Betriebsteam möglichst schon während der Projektlaufzeit damit sich das Betriebsteam einspielen kann.
- Schnittstellen, hier seien nur exemplarisch eine Anbindung an ein LDAP oder eine HR Plattform genannt um z.B. Stammdaten zu Synchronisieren oder auch eine Single Sign On zu ermöglichen. Darüber hinaus sollten hier Mengengerüste für zu schaffende oder ggf. im Vorgängersystem existierende Schnittstellen aufgenommen und bewertet werden.
- Lizenzierung, hier ist die Empfehlung die Lizenzierung der Plattform oder ggf. das Subscription Management von Beginn an Konsequent zu handhaben. Einen eindeutigen Weg zur Beauftragung von Zugriffsrechten und Zugängen in Kombination mit einem aktiven Management des Lizenzierungsmodells der Lieferanten.
Und zu folgenden weiteren Fragestellungen, informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch:
- Datenmanagement, wie stelle ich valide Stammdaten in der Plattform sicher?
- Entwicklung, benötige ich eine Coding Guideline, Good practices und ist die Dokumentation von Anforderungen und deren Umsetzung nachhaltig sichergestellt?
- Test Vorgehen, wie stelle ich regelmäßige Test sicher, welches Vorgehen wähle ich und ist Test Automatisierung der heilige Gral?
- Community, wie etabliere ich den Community Gedanken und welche Mehrwerte bringen diese für das Unternehmen?
- Anforderungsmanagement, wann baue ich ein Backlog auf und wie erfolgt eine Priorisierung
- Validierung, muss ich eine Validierung der Umgebung anstreben aufgrund regulatorischer Vorgaben von z.B. der Bafin, FDA oder ähnlicher Organisationen.
- Kommunikation, wie binde ich die Unterschiedlichen Stakeholder ein und stelle eine transparente und Zielgruppen gerechte Kommunikation sicher?