Ein oft unterschätzter Teil ist der Betrieb einer Lösung nach dem Projekt. Hier gilt es zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen wie z.B.
Organisation, bin ich mit meinem Team in der Lage eine bestimmte Lösung zu betreiben. Das umfasst Aspekte wie die notwendigen Skills der Kollegen/innen (die Sie hoffentlich im Projekt schon aufgebaut haben), habe ich ausreichend Personal, welche Funktionen sollte ich im Haus behalten und bei welchen kann ein Sourcing an einen Partner Sinn machen und welche Service Level möchte oder muss ich anbieten?
Schnittstellen zu Ihrem Kunden, also welche Schnittstellen muss ich dauerhaft besetzen bzw. gibt es ggf. schon eine Struktur die z.B. Demand Management auch für andere Anwendungen übernimmt, gibt es ein Stakeholder Meeting für Ihre Applikation, führen Sie Anwender Befragungen durch und wie fließen diese in die Weiterentwicklung ein uvm.
Prozesse, welche Prozesse werden mit der Plattform unterstützt und haben/benötigen Sie die Expertise auch in Ihrem Team. Je mehr Prozesse Sie unterstützen, desto mehr werden Sie auf den Support aus den Business Bereichen angewiesen sein (ein schönes Beispiel ist Projektmanagement, selbst wenn Sie die Plattform technisch einwandfrei beherrschen, wird es schwierig sein Entwickler zu bekommen oder Solution Consultants die z.B. eine PRINCE2 Zertifizierung haben). Gleiches gilt u.A. auch für Software Asset Management und IT Operations Management mit den Disziplinen Discovery, Event Management und Operation Orchestration.